presse
ausgewählte Berichterstattung über meine Arbeit
2024
WDR: Aktuelle Stunde: Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien.
Deutschlandfunk: „Ein Witz“: Amnesty International kritisiert Nachhaltigkeitsfonds der FIFA
11Freunde: Das Sterben für die FIFA geht weiter.
ntv: Ein Jahr Superstar-Saudi-Liga: Selbst der Fußball entkommt dem "Manifest der Repression" nicht.
Frankfurter Rundschau: Das Vermächtnis der WM
2023
ARD/Tagesschau.de: Amnesty zu Zuständen im Iran - Bericht über sexualisierte Gewalt an Protestteilnehmern
DLF: Ein Jahr nach der Fußball-WM - Was sich an der Menschenrechtslage in Katar getan hat
SWR: Ein Jahr danach: "Verbesserungen durch WM in Katar sind ein Mythos"
SID: Frühzeitige WM-Vergabe an Saudi-Arabien: "Eigentor" der FIFA
ARD/ Sportschau: FC Bayern und Katar: Eine umstrittene Verbindung.
Watson: Das Vermächtnis der Katar-WM: Menschenrechtlerin mit alarmierendem Fazit.
ntv: Topfußballer und Todesstrafe: Wie wandelt sich Saudi-Arabien auf dem Weg zur WM?
2022
Tagesspiegel: 40 Menschenleben, 6500 oder 15.021?: Warum die Ungewissheit über die WM-Toten der eigentliche Skandal ist.
ZEIT Online: WM in Katar: Wie viele Arbeiter sind für die WM gestorben?
Focus Online: Warum Faesers Katar-Reise zu einem guten Zeitpunkt kommt.
SWR: Fußball, Geld und Menschenrechte - Der Streit um die WM in Katar.
SR: "Die FIFA weigert sich bisher, einen Entschädigungsfonds einzurichten."
MDR: Katar-Stimmung: WM gucken oder nicht?
Deutschlandfunk: Fußball-WM 2022 in Katar - Wie Deutschland in Zukunft mit Katar umgehen wird.
kicker: "Spielt Katar in die Hände". Stolperfallen einer kritischen WM-Berichterstattung.
MoPo: Amnesty zur Katar-WM: "Die FIFA muss sich um die Toten kümmern."
Lötz Talk - The sustainable football podcast: Amnesty International zur Katar-WM: "Es besteht ein riesiger Nachbesserungsbedarf"
Web.de: Sportswashing bei der WM - Wenn der Glanz des Sports für das eigene Image ausgenutzt wird
DW: Faktencheck: Wie viele Menschen sind für die WM in Katar gestorben?
Sport1: Bayerns Spiel mit dem Feuer.
Radio Feierwerk: Schlaumeierfrage: Warum ist die Fußball-WM in Katar problematisch?
2020
spw 240: Counterstrategien gegen Hassrede im Netz. Linke Perspektiven auf gängige Praxen und utopische Möglichkeiten.
Deutsche Welle: Webinar #1: Hate Speech& Mental Health
2019
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.: Fachtag: "Was tun gegen gegen Hass im Netz?!"
2018
www.migazin.de: Wessen Meinung wird mit Hassrede geschützt?
Bayerischer Rundfunk/Televizion: "Den Hass nicht einfach stehen lassen."
2017
www.kress.de: Sieben Tipps zum Umgang mit Hate Speech
www.medienkorrespondenz.de: Die Mühen differenzierter Medienberichterstattung
europeanjournalists.org: With quality against lies and hat in the net
2016
Süddeutsche Zeitung: Mein Land, dein Land.
Hessische Allgemeine: Grimmwelt schickt Sprache auf die Murmelbahn
Welt: Grimmwelt-Schau nimmt Luther wörtlich
2013
tabularasamagazin.de: Die gute Kritik. Alfred-Döblin-Stipendiaten in Lesung und Gespräch.
HNA: Literaturwettbewerb Elf Perlen: Preisträger stellen ihre Geschichten vor.
2012
Tagesspiegel: SchreibWaren. Von Klagenfurt bis Damaskus
SHZ: Döblin-Haus-Stipendiatin liest aus ihrem fast fertigen Werk